Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand ab 75€ ins französische Festland per Paketshop. Ausgenommen sperrige Sendungen und Korsika.*
Kostenloser Versand ins französische Festland über Relais Colis.*

Wie man eine textile Öse aus Dyneema herstellt

Dyneema-Schotlinge – Die revolutionäre Alternative zu herkömmlichen Metallschotlingen

Dyneema-Schotlinge stellen eine revolutionäre Alternative zu klassischen Metallschotlingen dar. Ultra-leicht, benutzerfreundlich und mit außergewöhnlicher Festigkeit ausgestattet, gewinnen sie im maritimen Sektor zunehmend an Beliebtheit.

Herstellung eines Dyneema-Schotlings: Ein einfacher Prozess

Die Fertigung eines Dyneema-Schotlings ist schnell und unkompliziert. Im Folgenden die wesentlichen Schritte:

  1. Material vorbereiten
    Besorgen Sie sich einen hohlen Flechtseil aus Dyneema (1 m Länge für einen 20 cm Schotling), eine lange Nadel, eine Schere und ein Feuerzeug.

  2. Die Schlaufe formen
    Falten Sie das Flechtseil in der Mitte, um eine Schlaufe zu bilden, und markieren Sie den Punkt, an dem die Abknüpfung beginnen soll.

  3. Das Seil abknüpfen
    Führen Sie mit der Nadel ein Ende des Flechtseils durch die Markierung, um die Schlaufe zu bilden.

  4. Einen Festzugknoten erstellen
    Binden Sie einen sogenannten Bosco-Pfeifen-Knoten, um den Schotling zu sichern.

  5. Testen
    Überprüfen Sie die Festigkeit, indem Sie an beiden Enden ziehen.

Ihr textile Dyneema-Schotling ist nun einsatzbereit.


Die Vorteile von Dyneema-Schotlingen im Vergleich zu Stahl

  • Unvergleichliche Leichtigkeit
    Dyneema-Schotlinge sind bis zu zehnmal leichter als ihre Pendants aus Stahl und reduzieren so das Gesamtgewicht auf Booten, in Rucksäcken oder bei jeder Aktivität, bei der Hebezeug benötigt wird.

  • Außergewöhnliche Festigkeit
    Trotz ihres geringen Gewichts sind diese Schotlinge extrem widerstandsfähig und halten Belastungen stand, die mit oder sogar höher sind als bei Stahlschotlingen – mit einem unerreichten Festigkeits-Gewichts-Verhältnis.

  • Erhöhte Sicherheit
    Bei Überlastung können Stahlschotlinge plötzlich brechen und gefährliche Splitter schleudern. Dyneema-Schotlinge hingegen geben allmählich nach, was das Unfallrisiko erheblich reduziert.

  • Korrosionsunempfindlichkeit
    Im Gegensatz zu Stahl rostet Dyneema nicht, was es zur idealen Wahl für marine oder feuchte Umgebungen macht.

  • Einfache Handhabung
    Für das Öffnen oder Schließen der Dyneema-Schotlinge sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Sie lassen sich bequem von Hand bedienen, was schnelle und häufige Anpassungen ermöglicht.

Fazit

Dyneema-Schotlinge sind weit mehr als nur eine Alternative zu Stahlschotlingen – sie repräsentieren den Fortschritt moderner Befestigungssysteme. Ihre Leichtigkeit, erhöhte Sicherheit, Korrosionsbeständigkeit und einfache Handhabung machen sie zur idealen Lösung für zahlreiche Anwendungen. Ob in der Navigation, in der Industrie oder bei Outdoor-Aktivitäten: Mit einem textilen Dyneema-Schotling entscheiden Sie sich für eine innovative, praktische und zuverlässige Lösung.

Vorheriger Artikel DYNEEMA© oder HMPE: Die beste Faser für Ihre Bedürfnisse wählen