Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand ab 75€ ins französische Festland per Paketshop. Ausgenommen sperrige Sendungen und Korsika.*
Kostenloser Versand ins französische Festland über Relais Colis.*

Wie man den idealen Seildurchmesser für Ihre Segel wählt: Praxisleitfaden und Berechnungsformeln

Den richtigen Seildurchmesser wählen in Abhängigkeit von der Segelfläche, der Arbeitsbelastung und dem Seiltyp

Wenn Sie das ideale Seil für Wanten, Schoten oder Fallen wählen, ist es entscheidend, mehrere Parameter zu berücksichtigen: die Segelfläche, die Windgeschwindigkeit und die Materialfestigkeit des Seils. Durch die Berechnung der Arbeitsbelastung anhand dieser Elemente stellen Sie sicher, dass Sie ein Seil auswählen, das Sicherheit und Leistung gewährleistet und dabei gleichzeitig die Kosten optimiert.

Die Arbeitsbelastung und ihre Beziehung zur Bruchlast

Bevor wir uns in die Berechnung des Durchmessers vertiefen, lassen Sie uns die Grundlagen der Arbeitsbelastung und der Bruchlast verstehen. Die Arbeitsbelastung wird allgemein definiert als die maximale Last, die das Seil wiederholt ohne Risiko aushalten kann. In der Regel teilt man die Bruchlast (die Last, bei der das Seil reißt) durch einen Sicherheitsfaktor von 5.

So erhält man:

Arbeitsbelastung = Bruchlast ÷ 5
Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass das Seil nicht vorzeitig beschädigt oder abgenutzt wird. Tatsächlich verlängert die übliche Nutzung von Seilen bei 20–25 % ihrer Bruchlast deren Haltbarkeit und Zuverlässigkeit über die Zeit.

Die Berechnungsformel für die Arbeitsbelastung

Um den richtigen Durchmesser Ihres Seils auszuwählen, schlagen wir eine Formel vor, die die Segelfläche und die Windgeschwindigkeit berücksichtigt. Diese Methode ermöglicht es, die Arbeitsbelastung abzuschätzen, die das Seil aushalten muss, um den Anforderungen Ihres Bootes gerecht zu werden.

Hier ist die Formel, die wir verwenden:

Segelfläche × Windgeschwindigkeit² × 0,021 = Arbeitsbelastung × 5 = Bruchlast
Wo:

  • Segelfläche in Quadratmetern (m²)
  • Windgeschwindigkeit in Knoten (kn)
  • Arbeitsbelastung in Dekanewton (daN)

Diese Formel ermöglicht es, die erforderliche Bruchlast basierend auf den Windbedingungen und der Größe des Segels zu berechnen. Sobald die Bruchlast bestimmt ist, kann ein Seil ausgewählt werden, dessen Festigkeit diesem Wert entspricht, und der Durchmesser entsprechend der Materialien angepasst werden.

Beispiel zur Anwendung der Formel

Für ein Boot mit einer Segelfläche von 25 m², das bei 20 Knoten segelt:

Berechnen wir die Arbeitsbelastung:

 Arbeitsbelastung = 25 × (20)² × 0,021
 Arbeitsbelastung = 25 × 400 × 0,021
 Arbeitsbelastung = 210 daN

Bruchlast: Die Bruchlast wäre dann 210 daN × 5 = 1050 daN.

Das bedeutet, dass ein in diesen Bedingungen eingesetztes Seil eine minimale Bruchlast von 1050 daN aufweisen sollte.

Wahl des Seildurchmessers nach Material

Die Seilmaterialien variieren erheblich in Bezug auf Festigkeit und Gewicht. Hier ein schneller Überblick über die gängigen Materialien:

  • Polyester: Abriebfest und UV-beständig, aber weniger fest als HMPE oder Dyneema©.
  • HMPE (Polyethylen mit hohem Modul): Leicht, wenig dehnbar und abriebfest. Bei gleichem Durchmesser weist es eine geringere Bruchlast als Dyneema© auf.
  • Dyneema©: Ähnlich wie HMPE, jedoch oft mit einer höheren Bruchfestigkeit, was es ermöglicht, bei gleicher Arbeitsbelastung einen geringeren Durchmesser zu wählen.

Empfohlener Seildurchmesser in Abhängigkeit von der Bruchlast

Jeder Seiltyp bietet spezifische Durchmesseroptionen in Abhängigkeit von der Bruchlast. Hier ein Vergleich zwischen HMPE und Dyneema©:

Beispiel: Wenn Ihre Bruchlast 1050 daN beträgt, wie in unserem obigen Beispiel, könnte dies Folgendes bedeuten:

  • Ein HMPE-Seil mit 6 mm Durchmesser könnte etwa 1000–1200 daN Bruchlast liefern.
  • Ein Dyneema©-Seil mit 5 mm Durchmesser würde eine ähnliche oder sogar höhere Bruchlast bieten.

Die Wichtigkeit des Vergleichs technischer Spezifikationen

Es ist entscheidend, die Festigkeiten verschiedener Seile zu vergleichen, bevor eine endgültige Wahl getroffen wird. Ein kostengünstigeres Seil mit geringerer Bruchlast könnte einen größeren Durchmesser erfordern, um dieselbe Arbeitsbelastung zu erreichen wie ein Hochleistungsseil wie Dyneema©. Beispielsweise mag HMPE preiswerter erscheinen, könnte jedoch einen größeren Durchmesser benötigen, um die gleiche Sicherheit zu gewährleisten – was letztlich teurer werden kann.

Wahl entsprechend der spezifischen Anwendung: Wanten, Schoten, Fallen

Die Wahl des Durchmessers variiert auch je nach Anwendung:

  • Wanten: Wählen Sie ein Seil mit geringer Dehnung, um eine Verformung des Segels unter Spannung zu vermeiden.
  • Schoten: Achten Sie auf eine komfortable Handhabung, besonders bei Großsegeln.
  • Fallen: Entscheiden Sie sich für eine hohe Belastungsfestigkeit.

Fazit: Individuelle Unterstützung

Bei Gorilla Ropes sind wir für Sie da, um Sie bei der Wahl Ihres Seils zu unterstützen und sicherzustellen, dass Sie sich für die optimale Lösung in Bezug auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget entscheiden.

Vorheriger Artikel Der Zusammenhang zwischen daN und kg: Kraft und Masse, welche Unterschiede gibt es?
Nächster Artikel DYNEEMA© oder HMPE: Die beste Faser für Ihre Bedürfnisse wählen